Weiterführende Forschungsthemen
Digital Business & Datenökonomie
Im Forschungsfeld „Digital Business & Datenökonomie“ arbeiten wir zu Fragestellungen der Datenökonomie und Datenbewirtschaftung in Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von digitalen Produkt- und Dienstleistungsinnovationen sowie deren organisationaler Verankerung. Dabei geht es zum einen um Fragen der Modernisierung etablierter Strukturen im Sinne der Umstellung alter auf neue Geschäftsprozesse, als auch um die Entwicklung, Implementierung und Verwertung innovativer Ideen auf Basis bisher unerprobter Geschäftsmodelle. Der Forschungsschwerpunkt richtet sich an Unternehmen jeglicher Größe, wobei ein spezieller Schwerpunkt auf klein- und mittelbetrieblichen Strukturen liegt.
Financial Communications
Das Forschungsfeld „Financial Communications" arbeitet zu aktuellen Fragestellungen der Wirtschafts- und Finanzkommunikation unter den Bedingungen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Beide Trends haben bereits einen nachhaltigen Einfluss auf die Kommunikations- und Reporting-Praxis von Unternehmen und in der Financial Community. Das Themenspektrum der Forschungsgruppe „Financial Communications" umfasst Corporate Communications und Reporting, Public und Investor Relations, Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie Financial Literacy und Wirtschafts- und Finanzjournalismus.
Data Driven Marketing & Customer Experience
Das Forschungsfeld „Data Driven Marketing & Customer Experience“ beschäftigt sich mit drei Schwerpunktthemen: Marketing Analytics, Communication Impact und Customer Experience. Dies umfasst etwa die Verwendung von Daten zur Verbesserung der Performance in der Vermarktung sowie digitale Ansätze zur Erhöhung der Vorhersagequalität für den Erfolg von Kommunikations- und Marketingmaßnahmen (Predictive Analytics). Weiters beschäftigen wir uns mit dem Konsument*innenverhalten im Allgemeinen, der Customer Journey, dem Verhalten in der Vorkauf-, Kauf-, Nachkaufphase und allen relevanten Einflussfaktoren auf dieses Verhalten. Zur Erforschung setzen wir neben klassischen verbalen Methoden - in der überwiegend experimentellen Forschung - vor allem auch auf innovative Messansätze, wie Aktivierungsforschung, Emotional Tracking und Eye-Tracking.